Ich will News!
KI verändert gerade alles – nicht nur, wie wir suchen, sondern auch, wie wir werben. Während mit dem KI-Modus eine neue Ära der Google-Suche anbricht, zieht nun auch Paid nach: Mit AI Max bringt Google ein KI-gesteuertes Upgrade für klassische Search-Kampagnen.
AI Max ist keine neue Kampagnenart, sondern eine leistungsstarke Kombination aus Creative- und Targeting-Automatisierung, die sich mit einem Klick in bestehende Search-Kampagnen integrieren lässt. Es erweitert dein Keyword-Set, generiert relevante Ad-Texte in Echtzeit – und trifft Nutzer:innen dort, wo klassische Anzeigen oft nicht hinkommen: bei neuen, komplexeren oder bisher unerreichten Suchanfragen.
Warum das wichtig ist? Weil sich auch das Suchverhalten selbst verändert – weg vom simplen Keyword-Match, hin zu Intention, Kontext und Konversation. Wer verstehen will, wie Google die KI-Suche in 2025 denkt, sollte nicht nur den AI Mode im Blick haben – sondern auch jetzt prüfen, wie sich AI Max für die eigenen Kampagnen nutzen lässt.
AI Max ist Googles neues Feature-Set für SEA-Kampagnen, das mit einem Klick aktiviert werden kann – kein neues Kampagnenformat, sondern ein Upgrade innerhalb klassischer Search-Strukturen. Ziel: die volle Power von Google KI auch im Keyword-basierten Search-Universum nutzbar machen – mit mehr Reichweite, besseren Anzeigen und smartem Targeting.
Google hat in seinem Blog im Rahmen der Beta bereits erste Performance-Daten veröffentlicht:
Ausgangslage | Durchschnittlicher Uplift mit AI Max |
Alle Kampagnen | +14 % Conversions oder Conversion Value |
Kampagnen mit Exact- oder Phrase-Keywords | +27 % Conversions oder Conversion Value |
Hinweis: Diese Zahlen basieren auf internen Tests und Fallstudien – insbesondere mit grossen Marken wie L’Oréal und MyConnect (mehr dazu im nächsten Abschnitt).
Das Feature-Set umfasst drei zentrale Komponenten:
Diese Komponenten können einzeln oder in Kombination aktiviert werden – Google empfiehlt, alle zusammen zu nutzen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
AI Max ist mehr als ein kleiner Boost. Es ist ein Feature-Set mit tiefgreifender Wirkung – auf Reichweite, Relevanz und Optimierbarkeit. Die drei Kernfunktionen arbeiten Hand in Hand und lassen sich individuell steuern.
Mit Search Term Matching kannst du weit über deine bestehenden Keywords hinausgehen:
Ideal für Advertiser, die bereits gut etablierte Suchkampagnenstrukturen nutzen. Google berichtet hier von einem Performance-Zuwachs von bis zu +27% im Conversion Value mit AI Max.
Früher: automatisch erstellte Assets (ACA).
Heute: intelligente Textgenerierung, basierend auf deiner finalen URL, den Anzeigen und dem Intent der Nutzer:innen.
Was das bringt:
Nutze das Feature für Kampagnen mit stark variierenden Nutzerintentionen oder vielen Produktvarianten. Die KI erkennt Muster, die in manuellen Setups oft übersehen werden.
Mit diesem Feature leitet Google Nutzer:innen nicht mehr starr auf die von dir gesetzte Ziel-URL, sondern analysiert:
Achte auf eine saubere Seitenstruktur und konsistente Conversion-Ziele – sonst läuft die KI ins Leere. Besonders stark in E-Commerce-Setups mit tiefem Seitenbaum.
Die volle Stärke von AI Max entfaltet sich, wenn du alle drei Komponenten gemeinsam nutzt:
Funktion | Wirkung |
Search Term Matching | Mehr Reichweite durch neue, relevante Suchanfragen |
Text Customization | Höhere Relevanz durch passgenaue Anzeigeninhalte |
Final URL Expansion | Bessere UX und Conversion-Wahrscheinlichkeit durch dynamisches Routing |
→ Empfehlung von Google: Nutze alle Features kombiniert, um maximal von den Synergieeffekten zu profitieren.
Dass AI Max mehr ist als nur ein spannendes Versprechen, zeigen zwei frühe Anwendungsfälle aus der Beta, von der Google in seinem Blog berichtet: L’Oréal und MyConnect. Beide Unternehmen konnten mit aktivierter AI Max-Funktionalität deutliche Performance-Sprünge erzielen – jeweils auf ganz eigene Weise.
L’Oréal nutzte AI Max, um in ihren Search-Kampagnen neue Suchchancen zu erschliessen und die Relevanz der Anzeigen zu erhöhen. Das Ergebnis:
Beispiel: Durch die Aktivierung von Search Term Matching konnte L’Oréal auf Suchanfragen wie
„what is the best cream for facial dark spots“
sichtbar werden – eine Suchanfrage, die sonst nicht durch klassische Keywords abgedeckt gewesen wäre.
MyConnect, ein Anbieter für Umzugs- und Versorgungsanschlüsse, war bereits mit Broad Match und tROAS-Strategien unterwegs. Trotzdem brachte AI Max einen spürbaren Uplift:
Besonders stark: der Anstieg bei net-new queries – also Suchbegriffen, die vorher nicht durch Keywords oder Assets abgedeckt waren.
Diese Cases zeigen: AI Max entfaltet seine Wirkung besonders dann, wenn du bisher stark auf Exact oder Phrase Match gesetzt hast. Die KI kann neue Potenziale aufdecken – sowohl in der Suchlogik als auch im kreativen Setup.
AI Max bringt viele Automatisierungen mit – aber das heisst nicht, dass du die Kontrolle aufgeben musst. Im Gegenteil: Google hat das Feature-Set gezielt so entwickelt, dass du auch mit KI-Unterstützung weiterhin steuern, analysieren und optimieren kannst.
Hier sind die wichtigsten Stellschrauben, mit denen du AI Max feinjustieren kannst:
Du kannst genau festlegen:
Diese Einstellungen sind auf Kampagnen- und Anzeigengruppenebene möglich und besonders relevant, wenn du im Marken- oder Retail-Umfeld unterwegs bist.
Neu in AI Max: Du kannst Nutzer:innen nicht nur nach Standort targeten – sondern auch nach ihrem geografischen Interesse. Das bedeutet:
AI Max bringt neue Möglichkeiten zur Analyse und Steuerung deiner Anzeigentexte und Assets:
Folgende neue Metriken und Berichte wurden (bzw. werden in Kürze) für AI Max freigeschaltet:
Neuer Report / Feature | Nutzen |
Suchbegriffsberichte mit URL & Headline | Zeigt, welche Kombination bei welchem Intent funktioniert hat |
Asset-Leistungsberichte (Spend, Conversions) | Endlich echte KPI-Sicht auf Creative-Komponenten |
Neue URL-Parameter | Besseres Tracking über alle Match Types hinweg |
Diese Reports sind zuerst im Google Ads UI verfügbar, mit späterem Rollout für Editor, Report Editor und API im Laufe von 2025.
Aktuell gehen von der KI generierte Anzeigen-Assets direkt live, ohne vorherige manuelle Freigabe. Du kannst sie im Nachgang überprüfen und entfernen – aber eine Vorschau vor Veröffentlichung ist (noch) nicht möglich. Besonders in regulierten Branchen solltest du hier wachsam bleiben.
Seit dem Launch fragen sich viele: „Brauche ich jetzt AI Max, wenn ich schon Performance Max oder DSA nutze?“
Die kurze Antwort: Nicht entweder oder – sondern zielgerichtet kombinieren. Denn AI Max ist keine Konkurrenz zu bestehenden Formaten, sondern eine präzise Ergänzung im Search-Kosmos.
Kampagnentyp | Fokus | Kanäle | Steuerbarkeit | Anwendungsfall |
AI Max | KI-Upgrade für Search | Nur Google Search | Hoch (Keyword-basiert) | Für skalierbare Suchkampagnen mit KI-Turbo |
Performance Max | Cross-Channel Performance-Kampagne | Search, Display, YouTube, etc. | Gering (Blackbox) | Für maximale Reichweite und kanalübergreifende Signale |
Dynamic Search Ads | Dynamische Zielseiten-Ausspielung | Nur Google Search | Mittel | Für grosse Seiten mit wechselnden Inhalten |
Denk AI Max wie ein „Search-Katalysator“ – ideal, wenn du:
Fazit: AI Max ist kein Ersatz – es ist ein Verstärker. Und er funktioniert genau dort am besten, wo du bisher an die Grenzen klassischer Keyword-Logik gestossen bist.
So mächtig AI Max auch ist – es ist nicht für jedes Szenario die beste Wahl. Gerade in stark regulierten Branchen oder bei sensiblen Werbebotschaften kann die automatische Erstellung von Inhalten problematisch werden.
AI Max ist ein mächtiges Tool – aber aktiviere es nicht blindlings. Wer sauber vorbereitet, sich der Grenzen bewusst ist und regelmässig prüft, wird davon profitieren. Wer die Kontrolle komplett abgibt, riskiert dagegen Fehlsteuerung und verlorene Brand-Souveränität.
Mit AI Max zeigt Google, wohin die Reise geht: mehr KI, mehr Automatisierung – aber mit gezielter Steuerbarkeit. Wer heute Search-Kampagnen fährt, bekommt mit AI Max die Chance, neue Suchintentionen zu erschliessen, Anzeigen dynamischer zu gestalten und die eigene Reichweite sinnvoll auszubauen.
Und während die Paid-Welt neue Wege geht, verändert sich parallel auch die organische Suche dramatisch: Der KI-Modus (AI Mode) ist kein Lab-Experiment mehr, sondern der Prototyp einer neuen Suchlogik – KI-generiert, dialogisch, personalisiert. Was du bei AI Max heute in deinen Kampagnen testest, bereitet dich also auch auf das vor, was bald in der gesamten Suche Realität sein wird.
Fazit: AI Max ist kein Ersatz für Strategie – aber ein Verstärker für alle, die bereit sind, KI bewusst und strukturiert einzusetzen. Und je früher du testest, desto grösser ist dein Vorsprung in einer Welt, in der Keywords allein nicht mehr reichen.
AI Max ist ein KI-gestütztes Feature-Set für Google Search-Kampagnen, das deine Anzeigen automatisch optimiert und erweitert. Es wird direkt im bestehenden Kampagnen-Setup aktiviert und umfasst intelligente Keyword-Erweiterung, dynamische Anzeigentexte und die Auswahl der optimalen Zielseite – alles gesteuert durch Googles Gemini-Technologie.
Du aktivierst AI Max mit einem Klick in den Einstellungen deiner bestehenden Search-Kampagne. Das Feature ist seit Mai 2025 in der globalen Beta ausgerollt. In der Schweiz wird es ab Ende Juni / Anfang Juli offiziell verfügbar sein. Aktiviere es unter „KI-gestützte Funktionen“ im Kampagnen-Setup. Die drei Kernfunktionen (Search Term Matching, Text Customization, Final URL Expansion) lassen sich einzeln oder kombiniert nutzen.
AI Max steigert typischerweise die Conversionzahlen um 14 % – bei Exact/Phrase-Kampagnen sogar um bis zu 27 %. Laut Google Ads-Daten konnten Marken wie L’Oréal oder MyConnect durch AI Max ihre Conversion Rate deutlich erhöhen und gleichzeitig die Kosten pro Conversion senken – bei gleichbleibender oder besserer Relevanz.
AI Max ist speziell für klassische Search-Kampagnen gedacht, während Performance Max kanalübergreifend arbeitet. Du behältst bei AI Max deine Keywords und Kontrolle, ergänzt aber gezielt um KI-gestützte Inhalte und Targeting. Performance Max dagegen verteilt Budget auf mehrere Kanäle (z. B. YouTube, Display) und basiert vollständig auf Automatisierung ohne Keyword-Steuerung.
Du solltest AI Max vermeiden, wenn du in hochregulierten Branchen arbeitest oder auf strenge Marken- und Textvorgaben angewiesen bist. Die KI-generierten Assets gehen derzeit ohne vorherige Freigabe live – das kann problematisch sein, wenn du rechtlich geprüfte Inhalte brauchst oder empfindliche Claims verwendest. Auch stark dynamische Websites ohne stabile Seitenstrukturen können die Final URL Expansion behindern.
AI Max bringt KI in deine Anzeigen, während der KI-Modus Künstliche Intelligenz in die organische Suche bringt – beide Entwicklungen sind Teil derselben Strategie. Google baut derzeit eine neue, KI-zentrierte Sucherfahrung auf. Was du heute mit AI Max testest, bereitet dich darauf vor, wie Nutzer:innen künftig auch organische Inhalte wahrnehmen. Mehr zur Suche der Zukunft findest du in unserem Artikel zu den KI-Suchtrends 2025.
WEUPDATE - das monatliche Update für Digitalstrategen
Error: Contact form not found.