Was ist Ihre Herausforderung?

Sprechen Sie direkt mit einem Experten unter +41 435 087 449

    Geben Sie niemals vertrauliche Informationen (Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern, Passwörter) über dieses Formular weiter.

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

    Ich will News!

      Kontakt
      A button with
      KI SEA

      AI Max: So bringt Google KI direkt in deine Search-Kampagnen

      Home Blog
      WEVENTURE 23/06/25

      KI verändert gerade alles – nicht nur, wie wir suchen, sondern auch, wie wir werben. Während mit dem KI-Modus eine neue Ära der Google-Suche anbricht, zieht nun auch Paid nach: Mit AI Max bringt Google ein KI-gesteuertes Upgrade für klassische Search-Kampagnen.

      AI Max ist keine neue Kampagnenart, sondern eine leistungsstarke Kombination aus Creative- und Targeting-Automatisierung, die sich mit einem Klick in bestehende Search-Kampagnen integrieren lässt. Es erweitert dein Keyword-Set, generiert relevante Ad-Texte in Echtzeit – und trifft Nutzer:innen dort, wo klassische Anzeigen oft nicht hinkommen: bei neuen, komplexeren oder bisher unerreichten Suchanfragen.

      Warum das wichtig ist? Weil sich auch das Suchverhalten selbst verändert – weg vom simplen Keyword-Match, hin zu Intention, Kontext und Konversation. Wer verstehen will, wie Google die KI-Suche in 2025 denkt, sollte nicht nur den AI Mode im Blick haben – sondern auch jetzt prüfen, wie sich AI Max für die eigenen Kampagnen nutzen lässt.


      Was ist AI Max überhaupt?

      AI Max ist Googles neues Feature-Set für SEA-Kampagnen, das mit einem Klick aktiviert werden kann – kein neues Kampagnenformat, sondern ein Upgrade innerhalb klassischer Search-Strukturen. Ziel: die volle Power von Google KI auch im Keyword-basierten Search-Universum nutzbar machen – mit mehr Reichweite, besseren Anzeigen und smartem Targeting.

      Die wichtigsten Fakten zu AI Max:

      • Rollout: Seit Mai 2025 als globale Beta verfügbar
      • Schweiz: Voraussichtlich Ende Juni bis Anfang Juli offiziell verfügbar
      • Aktivierung: Direkt im Kampagnen-Setup unter „KI-gestützte Funktionen aktivieren“
      • Einsatzzweck: Performance-Booster für klassische Search-Kampagnen (keine neuen Kampagnen nötig)
      The interface of Google Ads with two red arrows pointing at the "AI Max" selector in the main menu and the Activate AI Max button respectively
      So aktivierst du AI Max (Bild: Google).

      Erste Ergebnisse: das bringt AI Max laut Google

      Google hat in seinem Blog im Rahmen der Beta bereits erste Performance-Daten veröffentlicht:

      AusgangslageDurchschnittlicher Uplift mit AI Max
      Alle Kampagnen+14 % Conversions oder Conversion Value
      Kampagnen mit Exact- oder Phrase-Keywords+27 % Conversions oder Conversion Value

      Hinweis: Diese Zahlen basieren auf internen Tests und Fallstudien – insbesondere mit grossen Marken wie L’Oréal und MyConnect (mehr dazu im nächsten Abschnitt).

      Wie funktioniert AI Max?

      Das Feature-Set umfasst drei zentrale Komponenten:

      1. Search Term Matching (Keywordless + Intent-basiert):
        • KI erweitert deine Keyword-Abdeckung automatisch
        • basiert auf deinem aktuellen Setup: Keywords, Landingpages, Creatives
        • nutzt Broad Match + „Keywordless AI“-Technologie → erkennt neue relevante Suchanfragen
      2. Text Customization (ehemals Automatically Created Assets):
        • KI generiert dynamisch neue Headlines & Descriptions
        • basiert auf: finaler URL, bestehenden Anzeigen, Kampagnenzielen
        • gezielt auf User-Intention zugeschnitten, inkl. CTA & USPs
      3. Final URL Expansion:
        • Nutzer:innen werden auf die relevanteste Unterseite weitergeleitet
        • KI passt Zielseite dynamisch an Suchanfrage an
        • hilfreich bei umfangreichen Produkt- oder Kategorieseiten

      Diese Komponenten können einzeln oder in Kombination aktiviert werden – Google empfiehlt, alle zusammen zu nutzen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

      Diese Funktionen bringt AI Max mit – und so nutzt du sie richtig

      AI Max ist mehr als ein kleiner Boost. Es ist ein Feature-Set mit tiefgreifender Wirkung – auf Reichweite, Relevanz und Optimierbarkeit. Die drei Kernfunktionen arbeiten Hand in Hand und lassen sich individuell steuern.

      1. Search Term Matching – neue Suchanfragen automatisch erschliessen

      Mit Search Term Matching kannst du weit über deine bestehenden Keywords hinausgehen:

      • Nutzt Broad Match + KI, um relevante Begriffe zu erkennen, die du selbst nicht hinterlegt hast
      • Verwendet Landingpages, aktuelle Keywords und Anzeigeninhalte als semantische Basis
      • Erschliesst Longtail-Suchanfragen und „Near-Matches“ mit kontextuellem Verständnis

      Ideal für Advertiser, die bereits gut etablierte Suchkampagnenstrukturen nutzen. Google berichtet hier von einem Performance-Zuwachs von bis zu +27% im Conversion Value mit AI Max.

      2. Text Customization – Anzeigeninhalte, die sich selbst optimieren

      Früher: automatisch erstellte Assets (ACA).

      Heute: intelligente Textgenerierung, basierend auf deiner finalen URL, den Anzeigen und dem Intent der Nutzer:innen.

      Was das bringt:

      • KI erstellt Headlines, Descriptions, CTAs automatisch – zugeschnitten auf den Suchkontext
      • Unterscheidet saisonale Themen, Produktvarianten oder Nutzerbedürfnisse
      • Kombinierbar mit manuellen Assets (du behältst Kontrolle)

      Nutze das Feature für Kampagnen mit stark variierenden Nutzerintentionen oder vielen Produktvarianten. Die KI erkennt Muster, die in manuellen Setups oft übersehen werden.

      3. Final URL Expansion – Nutzer:innen auf die beste Zielseite bringen

      Mit diesem Feature leitet Google Nutzer:innen nicht mehr starr auf die von dir gesetzte Ziel-URL, sondern analysiert:

      • Welche Unterseite zur Suchintention am besten passt
      • Welche Seite auf deiner Domain bessere Conversions erzielt
      • Wie Nutzer:innen auf vergleichbare Begriffe reagiert haben

      Achte auf eine saubere Seitenstruktur und konsistente Conversion-Ziele – sonst läuft die KI ins Leere. Besonders stark in E-Commerce-Setups mit tiefem Seitenbaum.

      Wie die Features zusammenspielen

      Die volle Stärke von AI Max entfaltet sich, wenn du alle drei Komponenten gemeinsam nutzt:

      FunktionWirkung
      Search Term MatchingMehr Reichweite durch neue, relevante Suchanfragen
      Text CustomizationHöhere Relevanz durch passgenaue Anzeigeninhalte
      Final URL ExpansionBessere UX und Conversion-Wahrscheinlichkeit durch dynamisches Routing

      → Empfehlung von Google: Nutze alle Features kombiniert, um maximal von den Synergieeffekten zu profitieren.

      H2: AI Max in der Praxis – so performen L’Oréal & MyConnect

      Dass AI Max mehr ist als nur ein spannendes Versprechen, zeigen zwei frühe Anwendungsfälle aus der Beta, von der Google in seinem Blog berichtet: L’Oréal und MyConnect. Beide Unternehmen konnten mit aktivierter AI Max-Funktionalität deutliche Performance-Sprünge erzielen – jeweils auf ganz eigene Weise.

      L’Oréal Chile: Mehr Conversions, weniger Kosten

      L’Oréal nutzte AI Max, um in ihren Search-Kampagnen neue Suchchancen zu erschliessen und die Relevanz der Anzeigen zu erhöhen. Das Ergebnis:

      • 2× höhere Conversion Rate
      • 31 % geringerer Cost-per-Conversion

      Beispiel: Durch die Aktivierung von Search Term Matching konnte L’Oréal auf Suchanfragen wie

      „what is the best cream for facial dark spots“

      sichtbar werden – eine Suchanfrage, die sonst nicht durch klassische Keywords abgedeckt gewesen wäre.

      MyConnect (Australien): Mehr Leads, bessere Qualität

      MyConnect, ein Anbieter für Umzugs- und Versorgungsanschlüsse, war bereits mit Broad Match und tROAS-Strategien unterwegs. Trotzdem brachte AI Max einen spürbaren Uplift:

      • +16 % mehr Leads
      • −13 % Cost-per-Action
      • +30 % mehr Conversions aus neuen Suchanfragen

      Besonders stark: der Anstieg bei net-new queries – also Suchbegriffen, die vorher nicht durch Keywords oder Assets abgedeckt waren.

      Diese Cases zeigen: AI Max entfaltet seine Wirkung besonders dann, wenn du bisher stark auf Exact oder Phrase Match gesetzt hast. Die KI kann neue Potenziale aufdecken – sowohl in der Suchlogik als auch im kreativen Setup.

      Kontrolle trotz KI: So behältst du mit AI Max die Übersicht

      AI Max bringt viele Automatisierungen mit – aber das heisst nicht, dass du die Kontrolle aufgeben musst. Im Gegenteil: Google hat das Feature-Set gezielt so entwickelt, dass du auch mit KI-Unterstützung weiterhin steuern, analysieren und optimieren kannst.

      Hier sind die wichtigsten Stellschrauben, mit denen du AI Max feinjustieren kannst:

      Brand Controls

      Du kannst genau festlegen:

      • Mit welchen Marken du in Verbindung gebracht werden möchtest
      • Neben welchen Marken du nicht erscheinen willst

      Diese Einstellungen sind auf Kampagnen- und Anzeigengruppenebene möglich und besonders relevant, wenn du im Marken- oder Retail-Umfeld unterwegs bist.

      Location of Interest Targeting

      Neu in AI Max: Du kannst Nutzer:innen nicht nur nach Standort targeten – sondern auch nach ihrem geografischen Interesse. Das bedeutet:

      • Nutzer:innen, die z. B. nach „Wohnung in Berlin kaufen“ suchen, aber physisch in Hamburg sind, kannst du gezielt ansprechen.
      • Steuerung erfolgt auf Anzeigengruppenebene → ideal für multiregionale Kampagnen

      Asset Controls: Mehr Transparenz, bessere Optimierung

      AI Max bringt neue Möglichkeiten zur Analyse und Steuerung deiner Anzeigentexte und Assets:

      • Asset Reporting zeigt nicht nur Impressionen, sondern auch Spend & Conversions je Asset
      • Du kannst generierte Assets entfernen, wenn sie nicht zur Brand Voice passen
      • Über die URL-Steuerung legst du fest, auf welche Seiten Nutzer:innen geleitet werden – auch bei aktivierter Final URL Expansion

      Reporting-Updates: Mehr Einblick in die KI-Logik

      Folgende neue Metriken und Berichte wurden (bzw. werden in Kürze) für AI Max freigeschaltet:

      Neuer Report / FeatureNutzen
      Suchbegriffsberichte mit URL & HeadlineZeigt, welche Kombination bei welchem Intent funktioniert hat
      Asset-Leistungsberichte (Spend, Conversions)Endlich echte KPI-Sicht auf Creative-Komponenten
      Neue URL-ParameterBesseres Tracking über alle Match Types hinweg

      Diese Reports sind zuerst im Google Ads UI verfügbar, mit späterem Rollout für Editor, Report Editor und API im Laufe von 2025.

      ⚠️ Hinweis zur Freigabe von KI-generierten Assets

      Aktuell gehen von der KI generierte Anzeigen-Assets direkt live, ohne vorherige manuelle Freigabe. Du kannst sie im Nachgang überprüfen und entfernen – aber eine Vorschau vor Veröffentlichung ist (noch) nicht möglich. Besonders in regulierten Branchen solltest du hier wachsam bleiben.

      AI Max vs. Performance Max & DSA – wo passt was?

      Seit dem Launch fragen sich viele: „Brauche ich jetzt AI Max, wenn ich schon Performance Max oder DSA nutze?“

      Die kurze Antwort: Nicht entweder oder – sondern zielgerichtet kombinieren. Denn AI Max ist keine Konkurrenz zu bestehenden Formaten, sondern eine präzise Ergänzung im Search-Kosmos.

      Die Unterschiede im Überblick:

      KampagnentypFokusKanäleSteuerbarkeitAnwendungsfall
      AI MaxKI-Upgrade für SearchNur Google SearchHoch (Keyword-basiert)Für skalierbare Suchkampagnen mit KI-Turbo
      Performance MaxCross-Channel Performance-KampagneSearch, Display, YouTube, etc.Gering (Blackbox)Für maximale Reichweite und kanalübergreifende Signale
      Dynamic Search AdsDynamische Zielseiten-AusspielungNur Google SearchMittelFür grosse Seiten mit wechselnden Inhalten

      Wann solltest du AI Max einsetzen?

      Denk AI Max wie ein „Search-Katalysator“ – ideal, wenn du:

      • viel mit Exact oder Phrase arbeitest und endlich neue Queries erschliessen willst
      • Skalierung suchst, aber nicht die Kontrolle verlieren willst wie bei PMax
      • deine bestehenden Search-Setups beibehalten, aber intelligenter machen willst
      • viele ähnliche Produkte hast, aber kein Budget für manuelle Textoptimierung

      Denkansätze für den strategischen Einsatz:

      • Nutze Drafts & Experiments, um AI Max gegen dein bisheriges Setup zu testen
      • Überlege, ob du AI Max als „Entdeckungsmaschine“ nutzt, um neue Keywords & Zielseiten zu identifizieren
      • Entwickle gemeinsam mit deinem Team neue Creative-Templates, die bewusst auf die KI reagieren (z. B. CTA-Varianten, Intent-Snippets etc.)

      Fazit: AI Max ist kein Ersatz – es ist ein Verstärker. Und er funktioniert genau dort am besten, wo du bisher an die Grenzen klassischer Keyword-Logik gestossen bist.

      🚫 Wann AI Max (noch) nicht passt – und worauf du achten solltest

      So mächtig AI Max auch ist – es ist nicht für jedes Szenario die beste Wahl. Gerade in stark regulierten Branchen oder bei sensiblen Werbebotschaften kann die automatische Erstellung von Inhalten problematisch werden.

      ❌ Diese Szenarien erfordern Vorsicht oder Feintuning:

      1. Regulierte Branchen (z. B. Pharma, Finanzen, Recht)
        • Automatisch generierte Inhalte können Compliance-Probleme verursachen
        • KI-Creatives werden zunächst ohne manuelle Freigabe ausgespielt
        • Empfohlen: Asset Removal aktiv nutzen und Reports engmaschig prüfen
      2. Marken mit klar definiertem Wording & CI
        • Wenn du bestimmte Begriffe oder Formulierungen nicht automatisiert zulassen willst (z. B. bei Premium-Marken mit sensibler Tonalität)
        • Problematisch: kein „Asset Pinning“ möglich wie bei klassischen RSAs (Responsive Search Ads, bei denen bestimmte Textelemente – sogenannte Assets – an feste Positionen „angepinnt“ werden können, z. B. eine Headline immer an Position 1)
        • Lösung: Enge Zusammenarbeit zwischen Brand- und Performance-Teams
      3. Websites mit häufigen Inhalts- oder URL-Änderungen
        • Die Final URL Expansion kann ins Leere greifen, wenn Seitenstrukturen instabil sind
        • Beispiel: Relaunch, A/B-Testing mit dynamischen URLs oder Webshops mit häufig wechselnden Angeboten
        • Empfehlung: URL Expansion gezielt begrenzen oder deaktivieren

      ⚠️ Zusätzlich beachten:

      • In besonders sensiblen Bereichen (z. B. politische Anzeigen, medizinische Claims) sollte AI Max immer manuell überwacht werden
      • Nutzersignale und Conversion-Ziele müssen klar definiert sein, damit die KI-Logik sinnvoll greifen kann
      • Setze AI Max nicht „einfach mal an“ – sondern bewusst als Ergänzung mit klarem Ziel und Teststrategie

      AI Max ist ein mächtiges Tool – aber aktiviere es nicht blindlings. Wer sauber vorbereitet, sich der Grenzen bewusst ist und regelmässig prüft, wird davon profitieren. Wer die Kontrolle komplett abgibt, riskiert dagegen Fehlsteuerung und verlorene Brand-Souveränität.

      Fazit: AI Max ist nicht einfach ein Feature – es ist Googles Werbezukunft

      Mit AI Max zeigt Google, wohin die Reise geht: mehr KI, mehr Automatisierung – aber mit gezielter Steuerbarkeit. Wer heute Search-Kampagnen fährt, bekommt mit AI Max die Chance, neue Suchintentionen zu erschliessen, Anzeigen dynamischer zu gestalten und die eigene Reichweite sinnvoll auszubauen.

      Und während die Paid-Welt neue Wege geht, verändert sich parallel auch die organische Suche dramatisch: Der KI-Modus (AI Mode) ist kein Lab-Experiment mehr, sondern der Prototyp einer neuen Suchlogik – KI-generiert, dialogisch, personalisiert. Was du bei AI Max heute in deinen Kampagnen testest, bereitet dich also auch auf das vor, was bald in der gesamten Suche Realität sein wird.

      Fazit: AI Max ist kein Ersatz für Strategie – aber ein Verstärker für alle, die bereit sind, KI bewusst und strukturiert einzusetzen. Und je früher du testest, desto grösser ist dein Vorsprung in einer Welt, in der Keywords allein nicht mehr reichen.


      Was ist AI Max von Google?

      AI Max ist ein KI-gestütztes Feature-Set für Google Search-Kampagnen, das deine Anzeigen automatisch optimiert und erweitert. Es wird direkt im bestehenden Kampagnen-Setup aktiviert und umfasst intelligente Keyword-Erweiterung, dynamische Anzeigentexte und die Auswahl der optimalen Zielseite – alles gesteuert durch Googles Gemini-Technologie.

      Wie aktiviere ich AI Max in Google Ads?

      Du aktivierst AI Max mit einem Klick in den Einstellungen deiner bestehenden Search-Kampagne. Das Feature ist seit Mai 2025 in der globalen Beta ausgerollt. In der Schweiz wird es ab Ende Juni / Anfang Juli offiziell verfügbar sein. Aktiviere es unter „KI-gestützte Funktionen“ im Kampagnen-Setup. Die drei Kernfunktionen (Search Term Matching, Text Customization, Final URL Expansion) lassen sich einzeln oder kombiniert nutzen.

      Was bringt AI Max konkret?

      AI Max steigert typischerweise die Conversionzahlen um 14 % – bei Exact/Phrase-Kampagnen sogar um bis zu 27 %. Laut Google Ads-Daten konnten Marken wie L’Oréal oder MyConnect durch AI Max ihre Conversion Rate deutlich erhöhen und gleichzeitig die Kosten pro Conversion senken – bei gleichbleibender oder besserer Relevanz.

      Worin unterscheidet sich AI Max von Performance Max?

      AI Max ist speziell für klassische Search-Kampagnen gedacht, während Performance Max kanalübergreifend arbeitet. Du behältst bei AI Max deine Keywords und Kontrolle, ergänzt aber gezielt um KI-gestützte Inhalte und Targeting. Performance Max dagegen verteilt Budget auf mehrere Kanäle (z. B. YouTube, Display) und basiert vollständig auf Automatisierung ohne Keyword-Steuerung.

      Wann sollte ich AI Max nicht verwenden?

      Du solltest AI Max vermeiden, wenn du in hochregulierten Branchen arbeitest oder auf strenge Marken- und Textvorgaben angewiesen bist. Die KI-generierten Assets gehen derzeit ohne vorherige Freigabe live – das kann problematisch sein, wenn du rechtlich geprüfte Inhalte brauchst oder empfindliche Claims verwendest. Auch stark dynamische Websites ohne stabile Seitenstrukturen können die Final URL Expansion behindern.

      Wie hängt AI Max mit dem KI-Modus in Google zusammen?

      AI Max bringt KI in deine Anzeigen, während der KI-Modus Künstliche Intelligenz in die organische Suche bringt – beide Entwicklungen sind Teil derselben Strategie. Google baut derzeit eine neue, KI-zentrierte Sucherfahrung auf. Was du heute mit AI Max testest, bereitet dich darauf vor, wie Nutzer:innen künftig auch organische Inhalte wahrnehmen. Mehr zur Suche der Zukunft findest du in unserem Artikel zu den KI-Suchtrends 2025.

      Weitere Blogeinträge

      Zwei Hände im Wasser, die einen Anker hochhalten
      SEO
      Anchor-Tags setzen: So machst du es richtig!
      Geldscheine aus dem Fenster werfen
      SEA
      Google Shopping wird kostenfrei – Der SEA Gamechanger?