Was ist Ihre Herausforderung?

Sprechen Sie direkt mit einem Experten unter +41 435 087 449

Ich will News!

    Kontakt
    Die Interface von Googles neuem AI Mode, zu deutsch KI-Modus.
    KI SEO

    Googles KI-Modus: Die neue Suche

    Home Blog
    WEVENTURE 21/05/25

    Die Google-Suche steht wohl vor ihrem grössten Umbruch seit über 20 Jahren. Manche Anzeichen dafür sind klar erkennbar – andere wirken noch wie Experimente in einer Beta-Ecke. Doch wer genau hinschaut, erkennt ein Muster: Google bereitet sich darauf vor, die klassische Ergebnisseite durch eine neue, KI-gestützte Sucherfahrung zu ersetzen. Kein Widget, kein Testballon – sondern das nächste Interface-Level. Der Name dieses Umbruchs: AI Mode, zu deutsch: KI-Modus.

    Noch ist der KI-Modus nur in den USA verfügbar. Aber das, was wir schon wissen, deutet auf eine Suchlogik hin, die persönlicher, dialogorientierter und proaktiver funktioniert als alles, was Google bisher angeboten hat. In unserem Artikel über die KI-Suchtrends 2025 haben wir bereits vorhergesagt, dass personalisierte Suche auch in 2025 immer wichtiger werden wird. AI Mode ist Googles Antwort.

    Der KI-Modus kombiniert das Beste aus Googles Suchtechnologie mit der Power von Gemini 2.0: personalisierte Antworten, Kontext aus vergangenen Interaktionen und ein ganz neues Verständnis von Relevanz. AI Mode verändert nicht nur das Wie der Suche, sondern auch das Wozu. Und während sich organische Sichtbarkeit neu definiert, zieht auch Google Ads nach: Mit AI Max für Search Ads bringt Google ein Update, das KI direkt in deine Kampagnen integriert. Zeit also, beide Seiten der Medaille zu verstehen – und dich auf die neue Realität in der Google-Suche vorzubereiten.

    Was dich erwartet


    Demo: So sieht Googles neuer KI-Modus (“AI Mode”) aus (Quelle: Google).

    Was ist der KI-Modus eigentlich – und was macht ihn so besonders?

    Der KI-Modus ist Googles neue Suchoberfläche – und mehr als nur ein Test. Aktuell noch in Search Labs versteckt und nur in den USA verfügbar, markiert der Modus einen Paradigmenwechsel: von klassischen Ergebnislisten hin zu dialogbasierten, KI-generierten Antworten. Kein separates Produkt, sondern ein neues Interface, das künftig die Google-Suche dominieren und die klassische SERP (Search Engine Result Page) ablösen könnte.

    Konkret bedeutet das:

    • Antwort statt Linkliste: Google liefert direkt eine KI-generierte Antwort, statt nur Suchergebnisse anzuzeigen
    • Dialog statt Session: Du kannst Rückfragen stellen und tiefer ins Thema einsteigen
    • Multimodalität: Texte, Bilder, Videos und Shoppingdaten fliessen in die Antwort ein
    • Kontextualisierung: Google berücksichtigt vorherige Suchanfragen über Gemini Memory
    • Dynamik: Der Modus passt sich deinem Stil, Vorwissen und Suchverlauf an

    Besonders spannend: Der KI-Modus denkt weiter. Dank der sogenannten „query fan-out“-Technik stellt der Modus parallel mehrere Suchanfragen zu verwandten Unterthemen und kombiniert deren Ergebnisse zu einer zusammenhängenden, leicht verständlichen Antwort. Du bekommst nicht nur eine Lösung für deine aktuelle Frage, sondern wirst – ähnlich wie bei einem Gespräch mit einer Expert:in – in ein Thema hineingeführt, begleitet und informiert.

    Diese Suchlogik eignet sich vor allem für komplexe, vergleichende oder mehrschrittige Aufgaben – etwa:

    „Was ist der Unterschied bei Schlaftracking zwischen Smartwatch, Ring und Matte?“

    Statt drei einzelne Vergleiche zu starten, analysiert der KI-Modus Geräte, Funktionen, Quellen und Kaufdaten – und liefert eine strukturierte Antwort samt weiterführender Links. Noch spannender: Der Algorithmus erinnert sich (über Gemini Memory) daran, dass du dich vor Kurzem mit „Deep Sleep und Herzfrequenz“ beschäftigt hast – und kann dir aktiv relevante Anschlussinfos anbieten.

    In der Summe entsteht eine Sucherfahrung, die nicht mehr nur reagiert, sondern mitdenkt. Das ist der Kern vom KI-Modus: eine personalisierte, kontextbewusste und multimodale Antwortmaschine, die klassische Keyword-Suchen bald wie einen Anrufbeantworter wirken lässt.

    So verändert der KI-Modus deine Google-Suche

    Mit dem KI-Modus verlässt Google endgültig das klassische Prinzip der Suchmaschine – und betritt das Terrain, das bislang Tools wie ChatGPT und Perplexity geprägt haben. Doch es geht nicht darum, ein LLM-Interface zu kopieren. Google kombiniert die Stärken von generativer KI mit seinem bestehenden Ökosystem aus aktuellen Webdaten, Produktdaten, dem Knowledge Graph – und dem, was Google am besten kann: relevante Informationen aus Milliarden von Quellen bündeln und bewerten so wie es bisher in geringerem Umfang mit den AI Overviews passiert.

    Was bedeutet das für dich als Nutzer:in?

    • Du bekommst möglicherweise keine Ergebnisseite mehr, sondern eine direkt generierte Antwort, die du nach Bedarf verfeinern kannst
    • Die klassische Keyword-Suche wird ersetzt durch eine Konversation, bei der Google dir passende Folgefragen anbietet
    • Informationen kommen nicht nur von einer Quelle, sondern aus einer Mischung von Web, Produktdaten, Google Maps, YouTube & Co.
    • Der KI-Modus weiss, was du vorher schon gesucht hast – und nutzt dieses Wissen, um dir passende Inhalte vorzuschlagen

    AI Mode vs. ChatGPT – das solltest du wissen

    Der KI-Modus ähnelt ChatGPT – aber es ist kein Chatbot. Es ist eine neue Schicht auf der Google-Suche, keine eigenständige App oder Playground. Der Unterschied liegt vor allem in drei Punkten:

    1. Live-Daten & Webzugriff:
      • AI Mode greift auf Googles Suchindex, Shopping-Daten, Knowledge Graph und aktuelle Webinhalte zu
      • ChatGPT (ausser in SearchGPT/Plugins-Modus) ist meist auf Trainingsdaten begrenzt oder auf einzelne Quellen angewiesen
    2. Suchintention vs. Dialogabsicht:
      • ChatGPT ist ein Tool für kreative, offene Konversationen
      • Der KI-Modus will gezielt Aufgaben lösen – ob Vergleich, Planung oder Recherche
    3. Personalisierung durch Suchverlauf:
      • AI Mode nutzt Gemini Memory, um frühere Interessen, Suchen und Interaktionen zu berücksichtigen
      • ChatGPT speichert frühere Chats, aber ohne echte Suchhistorie oder Nutzerabsicht im Hintergrund

    Kurz gesagt: AI Mode ist Googles Antwort auf die neue Erwartung an Sucherlebnisse – aber auf Google-Art. Statt Chatbot auf Suche zu kleben (wie bei AI Overviews der Fall), wird Suche selbst neu gedacht: als persönlicher, dialogischer, KI-basierter Begleiter durch Fragen, Themen und Entscheidungen.

    Chancen & Risiken des KI-Modus: Zwischen Relevanz und Echo-Kammer

    AI Mode verspricht eine Sucherfahrung, die schneller, hilfreicher und individueller ist. Doch mit dieser neuen Qualität entstehen auch neue Herausforderungen – für Nutzer:innen, Unternehmen und die gesamte Informationsökonomie.

    ✅ Die Chancen:

    • Relevanz trifft Kontext: AI Mode versteht nicht nur, was du suchst, sondern warum. Die Antworten passen sich deiner Situation und deinen Interessen an.
    • Effizienz: Komplexe Fragen, die sonst mehrere Suchanfragen erfordert hätten, werden in einem einzigen Schritt beantwortet.
    • Multimodale Unterstützung: Text, Bild, Karte, Produktdaten – AI Mode bündelt Informationen aus verschiedenen Quellen und Darstellungsformen.
    • Weniger Overload: Kein Scrollen durch 10 Tabs oder 20 Forenthreads – sondern kuratierte, strukturierte Antworten.

    ⚠️ Die Risiken:

    Doch wo Inhalte gefiltert und aufbereitet werden, stellt sich immer auch die Frage nach Transparenz und Vielfalt:

    • Echo-Kammer-Effekte: Wenn der KI-Modus dich und deine Präferenzen zu gut kennt, zeigt es dir vielleicht nur noch das, was du „eh schon denkst“. Dieses Problem ist bereits auf Social Media sehr präsent und betrifft oft politische Meinungen und Einstellungen.
    • Zitations-Bias: Nur wer von der KI zitiert wird, bleibt sichtbar. Kleine, neue oder kontroverse Quellen haben es schwerer.
    • Weniger Klicks: Die klassische Journey – von der SERP zur Website – bricht an vielen Stellen weg. Das kann Traffic und Sichtbarkeit massiv verringern, da es für Nutzer:innen weniger Klicks als früher bedarf, um eine Antwort zu finden. Vor allem für Betreiber:innen von Websites kann das zu einem riesigen Problem werden, wenn die Besucher:innen ausbleiben. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an in eine starke KI-Suchoptimierung zu investieren.
    • Verlust der Kontrolle: Unternehmen wissen nicht immer, wie oder warum ihre Inhalte in AI Mode auftauchen (oder nicht).

    Der neue KI-Modus von Google macht es einfacher, schnell an Antworten zu kommen – aber es macht es auch schwerer zu erkennen, welche Perspektiven fehlen. Und genau deshalb ist es so entscheidend, dass Marken, Publisher und SEO-Teams nicht nur „gut ranken“, sondern als glaubwürdige Quelle in dieser neuen Logik bestehen.

    Was bedeutet der KI-Modus für die Suchmaschinenoptimierung?

    AI Mode verändert nicht nur, wie gesucht wird – sondern auch, was als sichtbar gilt. In der klassischen Google-Suche ging es um Positionen: Wer oben rankt, gewinnt. In AI Mode geht es um Vertrauen, Kontext und Zitation: Wer zitiert wird, gewinnt.

    Sichtbarkeit in AI Mode ≠ Platz 1 im Ranking

    In der neuen Suchlogik geht es nicht mehr darum, auf Seite 1 zu stehen, sondern in den KI-Antworten aufzutauchen – als zitierte Quelle, als empfohlene Anlaufstelle oder als strukturierter Bestandteil eines Entscheidungsprozesses. Das verändert die Spielregeln:

    Klassisches SEOSEO für KI-Modus
    Fokus auf Keyword-RankingFokus auf semantische Relevanz & Entity-Optimierung
    CTR und SERP-Position als ErfolgsmetrikenZitation, Kontext & Einbindung in AI-Antworten
    Inhalte für „Top 10“ optimiertInhalte für KI-Zusammenfassungen aufbereitet
    Ziel: Klick zur WebsiteZiel: Vertrauen, Erwähnung, wiederverwendbare Inhalte

    Neue Anforderungen an Inhalte:

    Damit deine Inhalte im KI-Modus überhaupt auftauchen, müssen sie:

    • strukturiert sein – z. B. über FAQ-, HowTo- oder Produkt-Schema
    • E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust) ausstrahlen
    • modular funktionieren – also in kleinen Informationsbausteinen lesbar sein
    • intentbasiert statt keywordzentriert gedacht sein
    • klar erkennbar zuordenbar sein (Autor:in, Quelle, Aktualität, Thema)

    Besonders wichtig: Google nutzt Gemini nicht nur, um Inhalte zu verstehen, sondern auch, um sie aus verschiedenen Quellen zusammenzusetzen. Wer hier als „vertrauenswürdige Quelle“ wahrgenommen wird, hat strategische Vorteile.

    Was bedeutet das konkret für deine SEO-Strategie?

    • Setz auf Entity-SEO: Es zählt nicht nur das, was du sagst, sondern wer du bist – und ob Google dich kennt.
    • Investiere in strukturierte Daten: Schema.org-Markup ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Pflicht für Sichtbarkeit.
    • Optimiere für Zitierfähigkeit, nicht nur für Rankings: Biete klare Definitionen, prägnante Antworten, zitierbare Formulierungen.
    • Bereite Inhalte so auf, dass sie in AI Overviews und AI Mode wiederverwendet werden können.
    • Denk über klassische SEO-Metriken hinaus – und schau auf Erwähnungen, Zitate und Relevanz im KI-Kontext.

    SEO lebt. Aber es hat sich verändert. Es ist weniger eine Technik-Disziplin – und mehr eine Vertrauensdisziplin, die Inhalte so aufbereitet, dass sie im Dialog zwischen Mensch und Maschine bestehen.

    Was du jetzt tun kannst – als Unternehmen oder SEO-Team

    Der KI-Modus ist (noch) nicht für alle sichtbar – aber die Weichen sind gestellt. Wer jetzt wartet, riskiert später Unsichtbarkeit. Deshalb gilt: Vorbereitung ist keine Kür, sondern Pflicht.

    1. Inhalte strukturieren – für Maschinen & Menschen

    • Verwende strukturierte Daten (FAQ, HowTo, Product, Article – je nach Seitentyp)
    • Nutze klare Überschriftenhierarchien und sauberes HTML
    • Baue Inhalte modular auf – kurze Absätze, Listen, Tabellen

    👉 Ziel: Deine Inhalte müssen auffindbar, interpretierbar und recycelbar für Gemini sein

    2. Fokus auf „Zitierwürdigkeit“

    • Schaffe Inhalte, die Antworten liefern, nicht nur ranken wollen
    • Formuliere präzise Definitionen, klare Empfehlungen, konkrete Anleitungen
    • Nutze semantisch eindeutige Begriffe und starke Quellenverweise

    👉 Ziel: Deine Inhalte sollen nicht nur gefunden, sondern in AI-Antworten zitiert werden

    3. Sichtbarkeit hybrid denken: SEO & SEA verzahnen

    • AI Mode beeinflusst auch die Paid-Welt → siehe AI Max
    • Sichtbarkeit wird zunehmend ein Zusammenspiel von organisch & bezahlt
    • Stell sicher, dass eure SEA-Strategie KI-basiertes Targeting berücksichtigt

    👉 Ziel: In einer Welt, in der Klicks seltener werden, muss jede Sichtbarkeit wirken

    4. Discover & Push-Kanäle mitdenken

    • Optimiere Inhalte nicht nur für Suchabsicht, sondern auch für Interessen
    • Achte auf visuelle Signale: starke Thumbnails, Headlines, Meta-Texte
    • Nutze Google Discover als Sprungbrett in AI Mode (z. B. für News & Magazine)

    👉 Ziel: Nicht nur reaktiv gefunden werden – sondern proaktiv vorgeschlagen werden

    5. Teams & Prozesse auf den Wandel vorbereiten

    • Schulungen: Was ist AI Mode? Was bedeutet es für unsere Arbeit?
    • Redaktion & SEO enger verzahnen
    • Reporting anpassen: Klicks ≠ Erfolg, Zitation & Sichtbarkeit neu bewerten

    👉 Ziel: Das ganze Team muss verstehen, dass KI die Spielregeln verändert

    AI Mode wird kein kurzer Trend – sondern ein langfristiger Shift. Und der beginnt nicht erst beim Rollout, sondern schon jetzt – bei der Art, wie du Inhalte denkst, strukturierst und verknüpfst.

    AI Mode trifft AI Max: Warum Paid & Organic jetzt zusammengehören

    Während sich die organische Suche mit dem KI-Modus grundlegend verändert, zieht Googles Werbesystem fast zeitgleich nach – mit AI Max für Search-Kampagnen. Das Timing ist kein Zufall: Beide Entwicklungen basieren auf Gemini, beide setzen auf Kontext statt Keywords – und beide erfordern ein Umdenken im Marketing-Mix.

    Deshalb: Denk AI Mode und AI Max nicht getrennt, sondern als gemeinsame Antwort auf eine KI-getriebene Suchwelt. Wer hier ganzheitlich plant – von Content-Struktur über Entity-Optimierung bis hin zur AI-gesteuerten Kampagne – wird in Zukunft nicht nur gefunden, sondern versteht auch, wie Suchverhalten wirklich funktioniert.

    Fazit: Die neue Suche beginnt nicht morgen – sondern jetzt

    Der KI-Modus ist kein hypothetisches Zukunftsthema – es ist Googles Antwort auf ein neues Suchverhalten, das längst da ist. Klar, noch ist das Feature nicht flächendeckend sichtbar. Aber alle Zeichen zeigen in eine Richtung: Google entwickelt die Suche weiter – weg von Rankings, hin zu Antworten.

    Wer heute noch SEO, Content und Kampagnen strikt trennt, wird es schwer haben, in dieser neuen Realität sichtbar zu bleiben. Wer hingegen früh beginnt, Inhalte so zu strukturieren, dass sie in AI Mode zitiert werden – und gleichzeitig KI-basierte Kampagnen mit AI Max aufsetzt – baut sich eine robuste Sichtbarkeit im KI-Zeitalter auf.

    Wie die nächsten Schritte aussehen können, haben wir auch in unserem Artikel zu den KI-Suchtrends 2025 beschrieben. Dort findest du weitere Insights zur technologischen Entwicklung, zur Rolle von Gemini und zur Zukunft von Discovery vs. Search.Kurz gesagt: Die klassische Suche war ein Ziel. AI Mode ist eine Reise. Und die Frage ist nicht, ob du mitgehst – sondern wie gut du vorbereitet bist.


    FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KI-Modus von Google

    Was ist der KI-Modus von Google?

    Der KI-Modus ist ein neuer, experimenteller Suchmodus von Google, der aktuell über Search Labs getestet wird. Er liefert keine klassische Liste von Suchergebnissen, sondern generiert mithilfe von Gemini 2.0 direkt KI-basierte Antworten – personalisiert, dialogorientiert und oft multimodal. Ziel ist es, komplexe Fragen schneller und relevanter zu beantworten.

    Wie aktiviere ich den Google KI-Modus?

    Aktuell ist der KI-Modus nur für Nutzer:innen verfügbar, die in den USA über ein Google-Konto mit Englisch als Spracheinstellung am Search Labs-Programm teilnehmen.

    Sobald du freigeschaltet bist, kannst du AI Mode im Suchfeld über den Reiter „AI Mode“ aktivieren – ganz ähnlich wie du zwischen „Bilder“ oder „News“ wechselst.

    Ein breiter Rollout ist derzeit noch nicht erfolgt.

    Was ist der Unterschied zwischen dem KI-Modus und klassischer Google-Suche?

    In der klassischen Suche bekommst du eine Liste von Links, die zu relevanten Webseiten führen.

    Im KI-Modus bekommst du direkt eine von Google generierte Antwort – mit Quellen, Zusammenfassungen und Vorschlägen für Folgefragen.

    Du führst quasi ein Gespräch mit der Suchmaschine – nicht mehr nur eine Stichwortabfrage.

    Ist der KI-Modus vergleichbar mit ChatGPT?

    Auf den ersten Blick ja – aber unter der Haube läuft es anders. Während ChatGPT auf ein Sprachmodell ohne Echtzeit-Webzugriff setzt (außer in bestimmten Modi wie „SearchGPT“), nutzt AI Mode Googles eigenen Index, Live-Daten und personalisierte Kontextinformationen.

    Zudem ist AI Mode in die Google-Suche eingebettet, nicht separat wie ein Chatbot.

    Gibt es Risiken oder Einschränkungen bei der Nutzung?

    AI Mode ist noch experimentell. Google zeigt nicht bei jeder Anfrage eine KI-Antwort an – und wo die Antwort herkommt, ist nicht immer direkt nachvollziehbar.

    Zudem besteht die Gefahr von Filterblasen oder eingeschränkter Meinungsvielfalt, wenn die KI zu stark personalisiert.

    Was bedeutet der KI-Modus für Unternehmen und SEO?

    Statt nur nach „Platz 1 bei Google“ zu streben, müssen Unternehmen künftig überlegen: „Wie werde ich Teil der Antwort?“ Das bedeutet:

    • Inhalte strukturieren
    • Zitationen ermöglichen
    • Vertrauen aufbauen
    • Entity-SEO und semantische Klarheit priorisieren

    Wer heute vorbereitet ist, sichert sich langfristige Sichtbarkeit – selbst wenn die Klickreise klassischer SERPs langsam verschwindet.

    Weitere Blogeinträge

    Lichtdarstellung in Tokyo
    SEA
    Phrase Match Modifier: Die Fünfte Keyword Option
    Multisearch: Smartphone mit Logo von Google Lens
    NEWS
    Google Multisearch revolutioniert die Suche