Was ist Ihre Herausforderung?

Sprechen Sie direkt mit einem Experten unter +41 435 087 449

Ich will News!

    Kontakt
    NEWS

    Vertrauen in KI: Studie zeigt spannende Erkenntnisse

    Home Blog
    WEVENTURE 12/02/25

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie steckt in unseren Smartphones, entscheidet über Kreditanfragen und schreibt sogar Nachrichtenartikel. Doch während KI immer präsenter wird, bleibt eine entscheidende Frage: Vertrauen wir dieser Technologie wirklich?

    Eine aktuelle Studie aus den USA hat genau das untersucht. Die Studie zeigt, dass das Vertrauen in KI dort überraschend hoch ist – höher als das Vertrauen in den Kongress oder soziale Medien. Besonders interessant: Wer kaum etwas über KI weiß, steht ihr oft misstrauisch gegenüber – aber gerade auch Experten mit tiefem Fachwissen zeigen Zurückhaltung. Die entspannteste Haltung? Die haben tatsächlich diejenigen mit einem moderaten Wissensstand. Aber was steckt dahinter?


    Die Kluft im Vertrauen: Wer glaubt an KI?

    Das Vertrauen in Künstliche Intelligenz in den Vereinigten Staaten ist überraschend hoch – höher als das Vertrauen in den Kongress (42 %) oder soziale Medien (39 %). Doch das bedeutet nicht, dass alle gleichermassen optimistisch sind.

    • 47 % der Amerikaner gaben an, „ziemlich“ oder „sehr viel“ Vertrauen in KI zu haben, wenn es darum geht, im öffentlichen Interesse zu handeln.
    • Dieses Vertrauen ist jedoch ungleich verteilt:
      • Männer vertrauen KI mehr als Frauen (52 % vs. 43 %).
      • Menschen mit höherem Einkommen ($100K+) haben deutlich mehr Vertrauen (63 %) als Menschen mit niedrigerem Einkommen.
      • Akademiker zeigen sich ebenfalls positiver gegenüber KI: 60 % der Personen mit einem Hochschulabschluss haben Vertrauen in KI.
      • Politische Zugehörigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Demokraten (56 %) vertrauen KI mehr als Republikaner (46 %) und Unabhängige (40 %).
      • Geografische Unterschiede: Stadtbewohner (53 %) zeigen sich optimistischer gegenüber KI als Menschen in ländlichen Regionen (38 %).
    Grafik von US-Studie: Wie viele Menschen vertrauen KI?
    13 % der Amerikaner haben ein “hohes” Vertrauen in KI, 23 % haben “überhaupt keins”.

    Vertrauen in Unternehmen: Wer glaubt an den verantwortungsvollen Einsatz von KI?

    Neben der allgemeinen Einstellung zur KI untersuchte die Studie auch, inwiefern die Amerikaner Unternehmen vertrauen, die KI einsetzen. Hier zeichnet sich ein ähnliches Muster ab:

    • 50 % der Amerikaner vertrauen Unternehmen „etwas“ oder „sehr“, wenn es um den verantwortungsvollen Einsatz von KI geht.
    • Auch hier ist das Vertrauen ungleich verteilt:
      • Männer (54 %) vertrauen Unternehmen mehr als Frauen (46 %).
      • Höhergebildete (65 % der Hochschulabsolventen) vertrauen eher darauf, dass Unternehmen KI verantwortungsvoll einsetzen.
      • Menschen mit einem Einkommen von über 100.000 $ zeigen mit 65 % das höchste Vertrauen.
      • Stadtbewohner (53 %) vertrauen mehr als Menschen auf dem Land (42 %).
    Grafik US-Studie: Wie viele Amerikaner vertrauen Unternehmen, KI verantwortungsvoll einzusetzen?
    10 % der Amerikaner vertrauen “sehr” auf Unternehmen, KI verantwortungsvoll einzusetzen. 18 % vertrauen den Unternehmen “überhaupt nicht”.

    Wer traut KI-generierten Nachrichten?

    Ein zentraler Aspekt der Studie war die Frage, ob Amerikaner Informationen aus KI-generierten Quellen vertrauen. Das Ergebnis: Die meisten vertrauen Journalisten mehr als KI-generierten Nachrichten.

    • 62 % der Befragten vertrauen journalistischen Inhalten „etwas“ oder „sehr“.
    • Im Vergleich dazu gaben nur 48 % an, KI-generierten Nachrichten zu vertrauen.
    • Besonders hohe Werte beim Vertrauen in KI-Informationen zeigen:
      • Asiatische Amerikaner (62 %), Hochschulabsolventen (64 %) und Besserverdiener (64 %).
    • Auch hier spielt das politische Lager eine Rolle:
      • Demokraten (56 %) vertrauen KI-generierten Nachrichten mehr als Republikaner (46 %) und Unabhängige (42 %).
    • Jüngere Menschen (18–24 Jahre) zeigen mit 60 % das grösste Vertrauen in ihre Fähigkeit, KI-generierte Inhalte zu erkennen.
    Grafik von US-Studie: So viele Amerikaner denken, KI-generierte Inhalte erkennen zu können.
    13 % der Amerikaner haben ein hohes Vertrauen, KI-generierte Inhalte erkennen zu können. 23 % – also fast jeder Vierte – hat “überhaupt kein” Vertrauen.

    Menschen vs. Maschinen: Wem vertrauen die Amerikaner mehr?

    Neben dem Vertrauen in KI selbst untersuchte die Studie auch, wie viel Vertrauen die Amerikaner allgemein in Menschen und Maschinen setzen.

    • Menschen erhalten im Durchschnitt einen Vertrauenswert von 5,4 auf einer Skala von 1 bis 10, während Maschinen mit 5,1 leicht darunter liegen.
    • Auch hier gibt es deutliche Unterschiede:
      • Männer vertrauen sowohl Menschen (5,6) als auch Maschinen (5,5) mehr als Frauen (5,1 bzw. 4,8).
      • Jüngere Menschen zeigen eine grössere Gleichsetzung von Mensch und Maschine als ältere Befragte.
      • Akademiker haben mit 0,5 Punkten einen grösseren Unterschied zwischen ihrem Vertrauen in Menschen und Maschinen als Menschen ohne Hochschulabschluss.

    Wissen über KI: Was wissen die Amerikaner wirklich?

    Wie viel wissen die Amerikaner tatsächlich über Künstliche Intelligenz? Die Studie hat sowohl das subjektive als auch das objektive Wissen der Befragten untersucht.

    Subjektives Wissen:

    • 26 % der Amerikaner sagen, sie hätten „viel“ über KI gehört, 63 % „ein wenig“ und 11 % „nichts“.
    • Besonders gut informiert fühlen sich:
      • Männer (33 % vs. 19 % der Frauen).
      • Akademiker (48 % der Hochschulabsolventen).
      • Besserverdiener (47 % der Menschen mit $100K+ Einkommen).

    Objektives Wissen:

    Um das tatsächliche Wissen zu messen, mussten die Befragten acht wahre oder falsche Aussagen über KI bewerten. Das Ergebnis:

    • Nur 23 % der Amerikaner konnten mehr als die Hälfte der Fragen richtig beantworten.
    • Weniger als 1 % beantworteten alle acht Fragen korrekt.
    • Akademiker und Menschen mit hohem Einkommen schnitten am besten ab.

    Das Paradoxon des Vertrauens: Warum moderates Wissen zu mehr Zuversicht in KI führt

    Eine bemerkenswerte Erkenntnis der Studie ist die U-förmige Beziehung zwischen Wissen über Künstliche Intelligenz und dem Vertrauen in diese Technologie. Personen mit sehr wenig oder sehr viel Wissen neigen dazu, KI weniger zu vertrauen (jeweils 38 %), während diejenigen mit mittlerem Wissen das höchste Vertrauen zeigen (57 %). 

    Menschen mit geringem Wissen über KI fühlen sich oft unsicher und misstrauisch gegenüber der Technologie. Interessanterweise zeigen aber auch Personen mit umfassendem Wissen über KI eine gewisse Skepsis. Mit tiefgehendem Verständnis werden potenzielle Risiken und ethische Bedenken deutlicher. 

    Unlängst warnen prominente Stimmen wie Elon Musk (der selbst eine eigene KI gegründet und ein Angebot in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar für OpenAI abgegeben hat) vor den Gefahren einer unkontrollierten KI-Entwicklung. Er bezeichnete KI als “die grösste existenzielle Bedrohung für die Menschheit” und forderte eine frühzeitige Regulierung, um sicherzustellen, dass die Technologie sicher bleibt. Und wenn man sich beispielsweise die möglichen Probleme und Risiken von DeepSeek ansieht, zeigt sich, dass Musk damit nicht ganz Unrecht hat.

    Vertrauen in KI und verantwortungsvoller Einsatz

    Die National AI Opinion Monitor-Studie zeigt: Vertrauen in KI ist kein Selbstläufer – es hängt stark von Wissen, Bildung, Einkommen und politischen Einstellungen ab. Während einige die Chancen der Technologie feiern, überwiegt bei anderen die Skepsis. Besonders spannend bleibt die Frage: Wird das Vertrauen in KI weiter wachsen – oder verhindern Unsicherheiten und ethische Bedenken eine breite Akzeptanz?

    Bei WEVENTURE setzen wir Künstliche Intelligenz bereits gezielt im Marketing und Performance-Bereich ein, zum Beispiel ChatGPT zur Erstellung von SEO-Texten. Dabei nutzen wir den gesunden Menschenverstand. Bedeutet: Wir wissen um die Chancen, nehmen Risiken ernst und setzen auf einen transparenten, verantwortungsvollen Einsatz von KI.

    👉 Du willst wissen, wie KI deine SEO– oder SEA-Kampagnen optimieren kann, ohne dass du dabei Risiken eingehst? Lass uns sprechen! Unsere Experten helfen dir dabei, die besten KI-gestützten Lösungen für dein Unternehmen zu finden – effizient, datenbasiert und immer mit Blick auf nachhaltigen Erfolg. Jetzt Beratung anfragen!

    Weitere Blogeinträge

    Holzwürfel mit Portrait-Icons als Symbol für Zielgruppe und Buyer-Persona
    STRATEGY
    Was ist eine Buyer-Persona und warum ist sie so wichtig?
    Wachstum anhand von Blumen erklärt
    STRATEGY
    Die 3-’S’ Wachstumsstrategie Teil 2: Sustainability