Was ist Ihre Herausforderung?

Sprechen Sie direkt mit einem Experten unter +49 (0)30 611016610

    Geben Sie niemals vertrauliche Informationen (Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern, Passwörter) über dieses Formular weiter.

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

    Ich will News!

      Kontakt

      Informationen zum Datenschutz

      Diese Informationen sind relevant, wenn Sie die WEVENTURE Performance Webseite unter https://weventure.de („Dienste„) nutzen. 

      Auf einen Blick

      Scope: Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung durch WEVENTURE Performance als Verantwortliche. Wenn WEVENTURE Performance personenbezogene Daten für Kunden verarbeitet, liegt es in der Verantwortung der jeweiligen Kunden, die betroffenen Personen entsprechend über die Verarbeitung bei der Nutzung zu informieren. 
      Kontakt zum Verantwortlichen: WEVENTURE Performance GmbH, Bettina Wille, info@weventure.de
      Kontakt zum Datenschutzbeauftragen: HYAZINTH, info@hdrcontrol.de
      Quelle der verarbeiteten Daten: Automatisch oder aktiv bereitgestellte Daten, öffentlich zugängliche Informationen (z.B. aus Registern und öffentlichen Quellen), von Dritten bereitgestellte Daten (z.B. soziale Netzwerke etc.).
      Zwecke der Verarbeitung: Zugang zu den Diensten, Sicherheit und Verbesserung der Dienste, Vertragsmanagement, Rechtliche Vorgaben, Produktentwicklung, Kommunikation und Marketing.
      Empfänger: Dienstleister, Behörden, Berater und Inkassodienstleister, Prüfer und andere Vertragspartner, die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.
      Rechtsgrundlagen: Einwilligung; Vertragszwecke; Compliance mit gesetzlichen Vorgaben; Schutz berechtigter Interessen von uns und Dritten nach Interessenabwägung.
      Speicherdauer: Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, oder darüber hinaus, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder sonst erforderlich und zulässig ist.

      Ihre Kontrolle

      Ihr Rechte als betroffene Person: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit und ohne dass Kosten anfallen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, ohne dass es einer Form oder Begründung bedarf.

      Im Detail

      Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen zu verstehen, aus welchen Quellen WEVENTURE Performance personenbezogene Daten über Sie erhält, wer für die Verarbeitung verantwortlich ist und zu welchen Zwecken WEVENTURE Performance als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, auf welcher Rechtsgrundlage und für welche Dauer wir personenbezogene Daten weitergeben dürfen und welche Rechte Sie als betroffene Person in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.

      1. Kontaktinformationen des Verantwortlichen:
      Sie können uns erreichen unter
      WEVENTURE Performance, Cuvrystraße 1, 10997 Berlin

      2. Verantwortlichkeit und Rollen
      Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir verschiedene Rollen, d.h. 
      als für die Verarbeitung Verantwortlicher: WEVENTURE Performance handelt als alleiniger für die Verarbeitung Verantwortlicher für Daten, die direkt im Zusammenhang mit Ihren Interaktionen mit unseren Diensten stehen (z.B. wenn Sie Anfragen senden, an Webinaren teilnehmen oder Newsletter abonnieren).
      als Auftragsverarbeiter: In den Fällen, in denen WEVENTURE Performance als Auftragsverarbeiter im Auftrag von Kunden agiert, verarbeitet WEVENTURE Performance personenbezogene Daten ausschließlich auf der Grundlage der Weisungen des Kunden (als Verantwortliche).

      3. Herkunft der von WEVENTURE Performance verarbeiteten personenbezogenen Daten 
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden oder betroffenen Personen im Zusammenhang mit unseren Diensten.
      Die von WEVENTURE Performance verarbeiteten Daten stammen aus den folgenden Quellen:

      4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten 
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten für begrenzte Zwecke und nur dann, wenn wir vertraglich oder gesetzlich dazu verpflichtet oder dies auf Grundlage von berechtigten Interessen erforderlich ist, oder wenn Sie ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. 

      4.1 Sicherheit und Betrieb
      Aus technischen Gründen sendet Ihr Browser oder Ihr Gerät jedes Mal, wenn Sie unsere Dienste besuchen oder mit ihnen interagieren, technische Informationen an uns, die in Serverdateien gespeichert werden. Dazu gehören Verbindungs- und Zugriffsdaten wie das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs und die Dauer Ihrer Nutzung unserer Dienste, die IP-Adresse Ihres Geräts, die Referrer-URL (die Website, von der aus Sie möglicherweise weitergeleitet wurden), die besuchten Unterseiten und gegebenenfalls andere Informationen über Ihr Gerät, z. B. Gerätetyp, Browsertyp und -version, Einstellungen, installierte Plug-ins, Betriebssystem, Logins, Einstellungen, durchgeführte Aufgaben und andere Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienste. 
      Diese Daten werden von uns verwendet, um die Interaktion mit unserem Dienst zu ermöglichen und unser Abgebot zu schützen und zu verbessern, um Missbrauch zu verhindern, Fehler zu erkennen, zu verhindern und zu korrigieren. 
      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Artikel 6 (1) lit. f) der DSGVO, der Schutz und die Funktionalität der Dienste sind in diesem Sinne berechtigte Interessen.  

      4.2 Bereitgestellte Daten 
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten (z.B. über unser Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon). 
      Wir verarbeiten diese Daten, wenn dies für vertragliche Zwecke oder berechtigten Interessen erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. 
      Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Artikel 6 (1) lit. b) der DSGVO sowie Artikel 6 (1) lit. f) der DSGVO. 

      4.3 Kommunikation und Support
      Wenn Sie ein Geschäftskontakt, ein Kaufinteressent oder ein Bewerber sind, verarbeiten wir die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, um auf Ihren Wunsch hin Maßnahmen zu ergreifen, bevor wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen, und damit wir frühere Geschäftsgespräche, die wir mit Ihnen geführt haben, weiterverfolgen können, um Ihnen zusätzliche Informationen über unser Angbot bereitzustellen. 
      Auf Ihren Wunsch hin verarbeiten wir personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um Ihnen die Teilnahme an einem Webinar oder einer anderen von uns durchgeführten Veranstaltung zu ermöglichen, ein Whitepaper herunterzuladen oder an einer Veranstaltung teilzunehmen.
      Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Artikel 6 (1) lit. b) der DSGVO sowie Artikel 6 (1) lit. f) der DSGVO.

      4.4 Direktmarketing
      Von Zeit zu Zeit können wir Sie aus kommerziellen Gründen per E-Mail oder Telefon kontaktieren, z. B. um Sie über verfügbare Updates, neue Angebote zu informieren. 
      Sofern Sie kein Kunde von uns sind, werden wir Ihre Kontaktdaten nur dann für Direktmarketingzwecke verwenden, wenn Sie uns zuvor Ihre ausdrückliche Zustimmung zum Erhalt solcher Informationen erteilt haben. Als bestehender Kunde verarbeiten wir Ihre relevanten Kontaktdaten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen kommerzielle Informationen im Zusammenhang mit den von Ihnen genutzten Services zukommen zu lassen, es sei denn, Sie haben einer solchen Kommunikation widersprochen. 
      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist entweder Artikel 6 (1) lit. a) DSGVO oder, falls zutreffend, Artikel 6 (1) lit. f) DSGVO.
      Sie können den Erhalt von Marketingmitteilungen von uns jederzeit ohne zusätzliche Kosten und ohne Angabe von Gründen ablehnen, z.B. indem Sie auf den Link am Ende einer E-Mail klicken oder indem Sie uns dies mitteilen. 

      4.5 Compliance mit rechtlichen Pflichten
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch für andere Zwecke, z.B. wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, für steuerliche Zwecke oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn dies zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. 
      Die Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen entweder eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Artikel 6 (1) lit. c) oder ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 (1) lit. f) der DSGVO. 

      4.6 Audits und Geschäftsvorgänge
      Während der Prüfung oder Verhandlung von Fusionen, Finanzierungen, Übernahmen, Konkursen oder ähnlichen Transaktionen können wir personenbezogene Daten analysieren und nach Abwägung der Interessen der beteiligten und betroffenen Parteien an externe Prüfer, Berater oder Anwälte sowie andere Dritte im Zusammenhang mit oder während der Verhandlung einer solchen Transaktion weitergeben. 
      Die Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Artikel 6 (1) lit. f) der DSGVO und unser berechtigtes Interesse am Nachweis der Compliance und der erforderlichen Geschäftsfunktionalität. 

      Empfänger
      Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten an Dritte; wir können jedoch personenbezogene Daten an andere weitergeben, einschließlich

      Auf Anfrage können wir Ihnen zusätzliche Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten geben. 

      6. Datenübertragungen in Drittländer
      Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn   

      Geeignete Garantien nach Artikel 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein, mit denen ein Empfänger in einem beschränkten Drittland zusichert, die Daten ausreichend zu schützen und damit ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau zu gewährleisten. 
      Auf Anfrage können wir Ihnen zusätzliche Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten geben. 

      7. Aufbewahrung und Löschung
      Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, bis die angegebenen Zwecke erfüllt sind. Danach anonymisieren oder löschen wir personenbezogene Daten, es sei denn, wir sind aus steuerlichen oder handelsrechtlichen Gründen gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung und Dokumentation verpflichtet, oder Sie haben in die weitere Speicherung eingewilligt, oder wir haben im Einzelfall ein berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung, das Ihr Interesse an der Löschung überwiegt, zum Beispiel weil die Verarbeitung zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.  
      Die bei der Registrierung und beim Login verarbeiteten personenbezogenen Daten speichern wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit uns und darüber hinaus, soweit die Daten zum Nachweis der Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten oder zur Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

      8. Ihre Kontrollmöglichkeiten 
      Sie können eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. In der Folge stellen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruhte, für die Zukunft ein. 
      Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen zu widersprechen. 
      Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir oder unsere Kunden können Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, z.B. wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 
      Richtet sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung, werden wir die Verarbeitung unverzüglich ohne weitere Prüfung einstellen. Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

      9. Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber den Verantwortlichen
      Zusätzlich haben Sie das Recht  

      Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei WEVENTURE Performance haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 

      Cookies und ähnliche Technologien

      Bei der Nutzung unserer Dienste werden Nutzungsdaten im Rahmen des sogenannten „Webtrackings“ erhoben. Dies bedeutet, dass das Verhalten bestimmter Nutzer pseudonymisiert nachverfolgt werden kann, um unsere Dienste zu verbessern und zu personalisieren sowie Werbung zu optimieren. Zu diesem Zweck setzen wir auch Cookies und vergleichbare Technologien ein.  
      Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, mit dem Sie die Website aufrufen. Sie werden in der Regel verwendet, um einem Nutzer eine bestimmte Aktion oder Präferenz auf einer Website zuzuordnen, ohne jedoch den Nutzer als Person zu identifizieren oder seine Identität preiszugeben.  
      Cookies sind nicht automatisch gut oder schlecht, aber es lohnt sich zu verstehen, was Sie dagegen tun können, und Ihre eigenen Entscheidungen über Ihre Daten zu treffen.   
      Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionalität im Folgenden erläutert werden: Sessioncookies und länger gespeicherte Cookies.  
      Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch kann Ihr Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. 
      Länger gespeicherte Cookies bleiben auch dann erhalten, wenn Sie Ihren Browser schließen, und werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht. Sie können die Cookies auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers aktiv selbst löschen.  
      Sie können Ihren Browser vor oder nach Ihrem Besuch auf unserer Website so einstellen, dass alle Cookies abgelehnt werden oder dass er anzeigt, wenn ein Cookie gesendet wird. In der Regel können diese Einstellungen in den Einstellungen Ihres Browsers verwaltet werden, auch so, dass überhaupt keine Cookies gesetzt werden können oder dass Cookies wieder gelöscht werden. Möglicherweise verfügt Ihr Browser auch über eine Funktion zum anonymen Surfen. Sie können diese Funktionen Ihres Browsers jederzeit selbst nutzen. Wenn Sie jedoch das Setzen von Cookies in Ihrem Browser standardmäßig deaktiviert haben, funktionieren   unsere Dienste möglicherweise nicht vollständig.   
      Neben Cookies verwenden wir auch andere Technologien zur Verfolgung der Nutzer. Dazu gehören zum Beispiel so genannte Pixel-Tags (auch bekannt als „Web-Beacons“, „GIFs“ oder „Bugs“).   
      Was sind Pixel-Tags? Pixel-Tags sind transparente Ein-Pixel-Bilder, die auf der Website angezeigt werden. Sie verfolgen z. B., ob ein bestimmter Bereich der Website angeklickt wurde. Wenn das Pixel-Tag ausgelöst wird, protokolliert es eine Benutzerinteraktion und kann Cookies lesen oder setzen. Da Zählpixel häufig auf Cookies angewiesen sind, um zu funktionieren, kann das Deaktivieren von Cookies die Funktion beeinträchtigen. Aber selbst wenn Sie Cookies deaktivieren, können Zählpixel immer noch einen Website-Besuch erkennen.  
      Die Pixel senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt der Betrachtung des Pixels, den verwendeten Browser und zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Webserver. Dies ermöglicht die Durchführung von Reichweitenmessungen und anderen statistischen Auswertungen, die der Optimierung unserer Dienste dienen.  

      Zielsetzung und Erforderliche Cookies
      Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien zum einen, um Ihre Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu verbessern. So verwenden wir zum Beispiel Session-Cookies, um zu erkennen, dass Sie bestimmte Felder ausgefüllt, oder Spracheinstellungen getroffen haben. Diese werden automatisch gelöscht, nachdem Sie unsere Seite verlassen haben. Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit auch temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, erkennen wir automatisch, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. 
      Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter gemäß § 25 TDDDG und Artikel 6 (1) lit. f) der GDPR erforderlich.  

      Optionale Cookies
      Zum anderen setzen wir diese Technologien – Ihre Einwilligung vorausgesetzt, § 25 TDDDG und Artikel 6 (1) lit. a) der GDPR – ein, um die Nutzung unserer Dienste statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Angebote auszuwerten sowie um Ihnen Werbung auf Websites Dritter   anzuzeigen.   
      Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen. Sie können das Tool jederzeit über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ am unteren Rand der Website erneut aufrufen, um Ihre Einwilligungseinstellungen zu überprüfen und anzupassen.   

      Cookie-Einstellungen bearbeiten