Eine Google Abstrafung, auch als Penalty bekannt, kann deine Website abrupt aus dem Sichtfeld der Suchergebnisse katapultieren – mit drastischen Folgen für Traffic und Umsatz. In anderen Worten: der Albtraum eines jeden SEO-Managers. Doch keine Panik: Wir zeigen dir, wie du eine Google Penalty erkennst, den genauen Grund prüfst und gezielt Maßnahmen ergreifst, um dein Ranking wiederherzustellen.
Google achtet streng darauf, dass Websites nutzer:innenfreundlich sind und einen Mehrwert bieten. Manchmal entscheidet Google, eine Seite mit einem Penalty zu versehen und sie so zu bestrafen.
Google Penalties sind Abstrafungen von Google, die im schlimmsten Fall zum Ausschluss der Website aus dem Index führen können. Sie werden bei Verstößen gegen die Grundlagen der Google-Suche und insbesondere bei Missachtung der Spam-Richtlinien ergriffen.
Einer der häufigsten Gründe für eine Google-Abstrafung ist die Verwendung von Black-Hat-SEO-Taktiken. Zu diesen Taktiken, gehören vor allem
Diese Taktiken zielen darauf ab, die Platzierung in Suchmaschinen zu manipulieren und sind von Google streng verboten.
Neben Black-Hat-SEO gibt es andere Faktoren, die zu Google Penalties führen können. Diese sind oft das Ergebnis schlechter Website-Praxis oder technischer Probleme:
Wir unterteilen die Google-Abstrafungen in drei Kategorien. Einige sind dabei schlimmer als andere.
Bei einer Keyword-Penalty verliert eine Website ihr Ranking für bestimmte Suchbegriffe, während andere Keywords weiterhin stabil bleiben. Das kann passieren, wenn Google Keyword-Stuffing oder unnatürliche Optimierung erkennt.
🔍 Erkennbar an:
✅ Lösung:
Hierbei werden gezielt einzelne URLs oder ganze Verzeichnisse (z. B. Kategorien oder Blogs) abgestraft. Ursachen sind oft Duplicate Content, minderwertige Inhalte oder Verstöße gegen die Google-Richtlinien.
🔍 Erkennbar an:
✅ Lösung:
Die drastischste Maßnahme ist die komplette Entfernung aus dem Google-Index. Das passiert meist bei schweren Verstößen, etwa durch Malware, massiven Spam oder wiederholte Regelverstöße.
🔍 Erkennbar an:
✅ Lösung:
Sich von einer Google-Abstrafung zu erholen, ist zumeist eine ziemlich schwierige Aufgabe, aber es ist nicht unmöglich.
Bei einer manuellen Abstrafung erhältst du als Websitenbetreiber:in eine Nachricht in der Google Search Console unter „Sicherheits- & manuelle Maßnahmen“. Falls eine Nachricht vorliegt, findest du dort Details zur Art der Strafe und zu den nächsten Schritten.
Eine algorithmische Abstrafung ist dagegen nicht so schnell ersichtlich. Beobachte hier, ob es einen starken Traffic-Verlust oder Ranking-Abfall gab, und schau dir an, welche Seiten davon betroffen sind. Gibt es vielleicht ein Muster (z. B. unnatürliche Links, Duplicate Content, übermäßige Werbung)? Gibt es irgendwelche Black-Hat-SEO-Taktiken, die du (vielleicht auch unwissend) verwendest?
Um zu prüfen, ob du nicht von einem Delisting betroffen bist, solltest du prüfen, ob deine Seiten noch indexiert sind. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.
Die erste Möglichkeit ist, die Indexierung in der Google Search Console zu überprüfen unter “Indexierung > Seiten”.
Die zweite Möglichkeit ist die Site-Abfrage: Gib in Google site:deinewebsite.de ein. In unserem Fall sind es 362 Ergebnisse. Wenn hier 0 Seiten stehen würden, kannst du dir sicher sein, dass keine Seite mehr indexiert ist.
Prüfe dein Backlinkprofil! Eine gute Seite hat ein natürliches Backlinkprofil. Gibt es vielleicht viele spammige Links auf deine Seite?
🔹 Backlink-Analyse durchführen: Nutze Tools wie Ahrefs oder die Google Search Console, um schädliche Backlinks zu identifizieren.
🔹 Manuell Kontakt aufnehmen: Falls möglich, bitte Website-Betreiber:innen, problematische Links zu entfernen (Kontaktdaten findest du meistens im Impressum).
🔹Sollte das nichts bringen, nutze das Disavow Tool, um eingehende schädliche Links abzuwerten, sodass sie nicht mehr ins Ranking mit einfließen.
Bedenke: Google-Mitarbeiter:innen sehen es gerne, dass man versucht, die toxischen Links zunächst löschen zu lassen. Greife also nicht nur auf das Disavow-Tool zurück.
Besonders bei der manuellen Abstrafung hat Google das Vertrauen in deine Website verloren. Dieses Vertrauen gilt es nun wieder aufzubauen. Wenn du die Ursache für die Abstrafung gefunden hast, beginne mit deinen Maßnahmen, wie z. B. der Linkpflege.
Anschließend kannst du einen Antrag bei Google stellen. Dort kannst du darlegen, welche Maßnahmen du unternommen hast, um die beanstandeten Regelverstöße zu beseitigen. Sobald der Antrag gestellt wird, wertet das Google-Team deine Reconsideration Request aus und entscheidet, ob es den Google Penalty aufhebt oder nicht.
Wenn das alles nicht hilft, gibt es immer die Möglichkeit, sich bei SEO-Expert:innen Hilfe zu suchen. Unser Team unterstützt dich gerne, den Google Penalty zu beheben.
Das hängt von der Schwere der Abstrafung und den Maßnahmen ab, die zur Behebung des Problems ergriffen wurden. Einige Abstrafungen können innerhalb weniger Wochen aufgehoben werden, wenn das Problem schnell und effektiv gelöst wird, während es bei anderen mehrere Monate oder länger dauern kann, bis sie behoben sind. Allerdings sollte man sich bewusst machen, dass durch eine Abstrafung viel Substanz der Seite (zum Beispiel Backlinks) verloren geht und man wahrscheinlich nicht auf das Ausgangsniveau der Seite zurückkehren wird.
Google Penalties können drastische Folgen haben – von Ranking-Verlusten bis hin zur kompletten Deindexierung. Wer sich an die Google-Richtlinien hält, auf hochwertigen Content setzt und manipulative SEO-Techniken meidet, bleibt langfristig auf der sicheren Seite.
Sollte deine Website dennoch betroffen sein, gilt es, schnell zu reagieren: Den Grund identifizieren, technische und inhaltliche Probleme beheben und Google mit einer sauberen Strategie überzeugen. Mit Geduld und den richtigen Maßnahmen lassen sich viele Abstrafungen wieder rückgängig machen.
Bist du unsicher, warum deine Website an Sichtbarkeit verliert? Oder brauchst du Unterstützung bei der nachhaltigen SEO-Optimierung? WEVENTURE Performance hilft dir dabei, dein Ranking zurückzugewinnen und dein Business langfristig erfolgreich zu machen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Website wieder nach vorne bringst! Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.